Herzlich Willkommen in der wunderbaren Welt des tiefen Blechs!

Das Deutsche Tubaforum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit über 600 Mitgliedern deutschland- und weltweit. Unser Ziel ist u.a. die Förderung des Spiels auf den tiefen „weichen“ Blechblasinstrumenten Tuba, Euphonium, Tenorhorn und Bariton. Neben dem Ausbau unseres Netzwerkes veranstalten wir auch eigene Fortbildungen vom internationalen Meisterkurs über Wochenend-Workshops in Landesmusikakademien bis hin zu regionalen Tagesseminaren.
Natürlich unterstützen wir auch das (tägliche) Üben. Hier einige Übungen, die bei regelmäßiger Anwendung sicher zum Erfolg führen. [Download tägliche Übungen ]
Hier erfahrt ihr alles über unsere Fortbildungen, es gibt Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen und Ausschreibungen der Workshops und Meisterkurse im nächsten Jahr.

Vorschau 2024:

16.02 .- 18.2.2024
Tiefblech-Workshop Ostwestfalen in Gütersloh

09.05. – 12.5.2024
Tubafest in Berlin

25.10. – 27.10.2024
Tubaworkshop beim Sauerlandherbst

01.11 – 03.11.2024
Fränkischer Tubaworkshop in Bad Königshofen

Anmeldungen sind möglich, sobald die Zusagen der Dozenten eingetroffen sind.

INTERNATIONALE EHRUNG FÜR GERHARD A. MEINL
Ehemaliger Gesellschafter-Geschäftsführer der Wenzel Meinl Geretsried und der B&S Markneukirchen erhält den Lifetime Achievement Award der Internationalen Tuba und Euphonium Vereinigung ( ITAE).

Das Melton Tuba Quartett gratulierte in Form eines eigens produzierten Videoclips.

 

Gerhard A. Meinl ist weiterhin Anteilseigner und Aufsichtsrat der Buffet Crampon SAS  in der die beiden Unternehmen mit ihren weltberühmten Tuba und Euphonium – Marken  Melton MeinlWeston, B&S und später auch Besson aufgegangen sind.

Seit 25 Jahren ist er der 1. Vorsitzende des Bundeshersteller Verbandes Deutsche Musikinstrumente , war einer der Gründungsväter des Deutschen Tubaforums, diente dem Executive Committee of the Board of Directors der Internationalen Tuba und Euphonium Vereinigung 15 Jahre , davon 6 Jahre als internationaler Vizepräsident, sponsorte viele Musiker in aller Welt , beauftragte Kompositionen und die EMI recording von“Gerhard Meinl´s Tuba Sextet“ 1992 , welches zu zu einem Icon des Chambres überhaupt wurde.

Er trat als Rechtsanwalt 1984 in die Tradition seiner Familie in der 7. Generation und machte die Lehre als Metallblasinstrumenten und Schlagzeugmacher bevor er die Leitung des elterlichen Betriebes übernahm,  bis er nach dem Fall der Mauer 1991 den VEB Blechblas und Signalinstrumente in Markneukirchen-Klingenthal privatisierte und später mit weiteren Unternehmen bis 2012 zu einer internationalen Gruppe ausbaute. Darauf hob vorallem die Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas in ihrem Glückwunschschreiben als Abgeordnete des Vogtlandes ab : „Mit der Übernahme des vogtländischen Standortes nach der Wiedervereinigung hast Du den traditionsreichen Musikwinkel im Vogtland wiederbelebt, Arbeitsplätze geschaffen und damit viel für die Region getan. Dafür sind Dir die Vogtländerinnen und Vogtländer sehr dankbar.“ Auch in seinem Vorschlagschreiben schildert der ehemalige Tubist der New Yorker Philharmoiniker Warren Deck, wie er bei der Entwicklung seines Instrumentes 1991 Markneukirchen mit den 26 Betriebsteilen besuchte und dann 1994 den modernen Neubau und Betrieb erlebte, wobei er vorallem als Amerikaner erstaunt über die Umweltmassnahmen von der Abwasser und Luftreinigung war. 

 Den Vorschlag für den lifetime achievement award kam von Prof. Dr. Jerry Young, Michigan und er hatte internaional Tubisten versammelt , die den Vorschlag unterstützen, nämlich alle mit denen Gerhard Meinl Entwicklungen an den Instrumenten durchgeführt hatte : New Yorker Philharominiker, Washington Army Band, ungarisches Nationalorchester, Prof aus Bozen und Bologna,Prof aus Northern Iowa, Jazz und  Contemporary Artist aus Wien, Bamberger Symponiker.

Darauf hob letztlich auch der Bürgermeister von Geretsried Michael Müller ab, der meinte, dass so Geretsried weltweit bekannt gemacht würde, denn wenn auch nicht alle  in New York  wissen , wo Geretsried liegt , so doch die New Yorker Philharmoniker, die sogar in den Seniweg  in Geretsried fänden . Dies kam auch in dem Glückwunschvideo des Melton Tubaquartetts zum Ausdruck, die die Geretsriedkurve musikalisch belegten genauso wie vor dem Rathaus auftraten und damit die Verbindung zum kommunalpolitischen Engagement von Gerhard Meinl herstellten. Dieses wurde bei der Award Ceremony eingespielt und unter grossem Applaus der 300 Teilnehmer bejubelt. 

 Im Juni 2023 versammelten sich nun auf dem Kongress der ITEA an der Arizona State University in Tempe über 800 Tubisten und Euphoniumspieler, wo auch Gerhard Meinl eine Vorlesung über den Einfluss des Instrumentenmachers auf Klang, Intonation und Ansprache hielt , begleitet  für diverse Beispiele von 3 Profis aus der Staatsoper München, der Staatskapelle Dresden und dem RSO Berlin.

Am 2. Juni fand dann im Ballsaal des Tempe Mission Palms Hotels die Award Cermony statt, bei der Präsident der ITEA Prof. James Gourlay Gerhard Meinl den lifetime achievement award überreichte. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Jerry Young und das Melton Tuba Quartett sandte ein Musikvideo  von Steve Wonders Sir Tuba arrangiert mit dem Untertitel „Dedicated to the one and only Gerhard „Sir tube“ Meinl „. 

Gerhard Meinl hob in der Dankesrede auf sein Motto „näher am Musiker“ ab und und dass dadurch grossartige Freundschaften in aller Welt entstanden sind.

15. – 19. Mai 2023 Bayerische Musikakademie Hammelburg

(Foto oben © Buffet-Crampon/Ludwig Angerhöfer) (Fotos unten © Wolfram Krumme)

Neu im Vorstand des Deutschen Tubaforums e.V.

Auf der Mitgliederversammlung 2023 des Deutschen Tubaforums e. V. in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg wählten die Mitglieder Dominik Schneider zum neuen 2. Vorsitzenden. Er löst damit Dr. Manfred Heidler ab, der mehr als 25 Jahre dieses Amt innehatte und besonders die Interessen des Tenorblechs vertrat.

Dominik Schneider ist studierter Tenorist im Luftwaffenmusikkorps Münster, absolvierte an der Musikhochschule Düsseldorf den Masterstudiengang Bariton und ist auch als Solist, Arrangeur und Dozent vielfältig tätig.

Tuba-Offensive in Gütersloh!

Am zweiten Wochenende im Februar gab es nun endlich den ersten Tubaworkshop im ostwestfälischen Gütersloh. Mit dem Schwerpunkt Ensemblespiel trafen sich 45 Spielerinnenn und Spieler des tiefen weichen Blechs in der wunderbaren Aula des Städtischen Gymnasiums. Am Freitag schon konnte man den Zauber von Tuba und Bariton im Eröffnungskonzert hören. Unter der Leitung von Daniel Reichert spielte das symphonische Blasorchester der Feuerwehr Gütersloh mit den Solisten Dominik Schneider (Bariton) und Daniel Ridder (Tuba).
Die beiden waren dann an den beiden weiteren Tagen Dozenten gemeinsam mit Jens Wischmeyer, Manfred Häberlein und Wolfram Krumme. Ein nettes internes Abschlussvorspiel beendete am Sonntag Mittag die drei teiftönigen und sehr informativen Tage.

7. Fränkischer Tiefblech-Workshop 
Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen

Tiefblech-Workshop | Plochingen, Pfingsten 2022

Große Instrumente, starke Rhythmen.

Vom 7. – 9.2.2020 fand in Bad Säckingen der 1. Groove-Bass Workshop für Sousaphon statt.

Unter der Leitung von Peter Laib, Jonas Urbat und Philipp Westermann wurden die Grundfesten der ehrwürdigen historischen Trompeterstadt mächtig in Wallung versetzt. Neben Spieltechnik und Ensemble gab es auch einiges an Technik zu sehen sowie so manchen Profi-Tipp aus der Brass-Pop-Szene.  [ Presse Badische Zeitung ]

Nachruf Prof. Roger Bobo (1938 – 2023)

Getrost kann man Maestro Roger Bobo, wie er sich gerne nannte, als einen der ganz Großen in der Tubawelt bezeichnen, hat er doch wie kaum ein anderer Tubageschichte geschrieben.

Als junger aufstrebender Künstler ist er noch persönlich Ralph Vaughan Williams begegnet, später hat er den allerersten Tuba-Soloabend in der Carnegie Hall in New York bestritten.
Bobos frühe Schallplatten-Einspielungen sind legendär und haben Generationen von jungen Tubisten und Tubistinnen weltweit inspiriert, motiviert und geprägt.
Nach Positionen in Rochester und am Concertgebouw Orchester Amsterdam spielte Bobo 25 Jahre lang als Solotubist beim Los Angeles Philharmonic Orchestra, und wirkte in dieser Zeit auch bei unzähligen Hollywood-Filmmusiken mit.

Er beendete seine aktive Konzertlaufbahn im Jahre 2001, um sich fortan dem Unterrichten und Dirigieren zu widmen. Unzählige Kompositionen sind ihm gewidmet, so zum Beispiel das Arutiunian Tubakonzert und die Madsen Sonate. Neben Positionen an Universitäten in Lausanne, Manchester und Fiesole (Florenz) war Roger Bobo langjähriger Tubaprofessor an der Musashino Universtität westlich von Tokyo, Japan.

Seine späten Jahre lebte er in Oaxaca, und widmete seine ganze Energie dem Aufbau der aufstrebenden Blechbläserszene in Mexico.
Seinen letzten Meisterkurs, bereits 84-jährig, bestritt Roger Bobo im Dezember 2022 in Taiwan – bis zum Schluss ein Quell der Inspiration für so viele von uns!
Roger Bobo – bereits zu Lebzeiten eine Legende, im Tode unsterblich!
Roger wir vermissen Dich und werden Dein Andenken ehren und bewahren! Jeder Ton sei ein Requiem auf Dich und Deine Kunst!

Greetings Tuba Players, 

Jon Sass here.
I am currently offering Jazz and Popular music instruction specializing in Tuba at the JAM MUSIC LAB PRIVATE UNIVERSITY in Vienna Austria.
The JAM LAB has a growing number of international students which offers international students the possibility to combine online instruction and the required physical presence in Vienna. The Jam Music Lab offers a curriculum for Bachelor’s and Master’s degrees as well as pre-college studies.
For more information follow the link:
https://www.jammusiclab.com/academics/bachelor-arts-music/tuba 

https://www.jammusiclab.com/de/faculty/jon-sass 

Das Deutsche Tubaforum e.V. ist förderndes Mitglied im Verband deutscher Musikschulen e. V..